Merken Eine herzhafte, rustikale Pfanne mit saftigen Würstchen, würzigem Sauerkraut und zarten Kartoffeln – das perfekte Wohlfühlgericht für das Abendessen.
Als ich dieses Rezept das erste Mal ausprobierte, war meine Familie begeistert von der Kombination aus den rauchigen Würsten und dem säuerlichen Sauerkraut. Es ist eines unserer Go-to Gerichte für kalte Winterabende.
Zutaten
- Würstchen: 4 geräucherte Würstchen (z B. Bratwurst oder Krakauer, ca 400 g), in 2 cm Stücke geschnitten
- Zwiebel: 1 große Zwiebel, dünn geschnitten
- Kartoffeln: 2 mittlere Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- Knoblauch: 2 Knoblauchzehen, gehackt
- Apfel: 1 mittelgroßer Apfel, geschält, entkernt und gewürfelt
- Sauerkraut: 500 g (ca 3 Tassen), abgetropft und gespült
- Hühnerbrühe: 120 ml (1/2 Tasse), natriumreduziert
- Pflanzenöl: 1 EL
- Gewürze: 1 TL Kümmel (optional), 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1/2 TL Paprika, Salz nach Geschmack
Anleitung
- Würstchen anbraten:
- Pflanzenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen. Die geschnittenen Würste hinzufügen und 4–5 Minuten anbraten, gelegentlich wenden, bis sie gebräunt sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Gemüse anschwitzen:
- In die gleiche Pfanne Zwiebel und Kartoffeln geben. 6–8 Minuten anbraten, dabei gelegentlich umrühren, bis die Zwiebel weich und die Kartoffeln leicht gebräunt sind.
- Knoblauch und Apfel hinzufügen:
- Knoblauch und Apfel zugeben und weitere 2 Minuten anschwitzen, bis es duftet.
- Sauerkraut und Gewürze:
- Sauerkraut, Kümmel (falls verwendet), schwarzen Pfeffer und Paprika einrühren. Gut vermengen.
- Würstchen und Brühe:
- Die gebratenen Würstchen wieder dazugeben und die Hühnerbrühe angießen. Alles umrühren.
- Simmern:
- Mit Deckel 15–20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind und die Aromen sich verbunden haben.
- Abschmecken:
- Mit Salz eventuell nachwürzen und heiß servieren.
Merken Dieses Gericht weckt immer Erinnerungen an Familienessen bei Oma – alle sammeln sich um den Tisch und genießen dazu ein kühles Bier.
Serviervorschläge
Servieren Sie die Pfanne mit knusprigem Bauernbrot oder einem Klecks deutschem Senf. Ein Glas Riesling oder ein helles Lager rundet das Mahl perfekt ab.
Benötigte Küchenutensilien
Sie brauchen eine große Pfanne mit Deckel, ein scharfes Kochmesser, ein Schneidebrett und einen Holzlöffel.
Allergeninformation & Nährwerte
Das Gericht ist von Natur aus glutenfrei und enthält keine Hauptallergene, außer möglicherweise im verwendeten Wurstprodukt – bitte Zutatenetiketten prüfen. Pro Portion: 370 kcal, 22 g Fett, 24 g Kohlenhydrate, 16 g Protein.
Merken Die Wurstpfanne schmeckt frisch vom Herd am besten, aber Reste sind auch sehr lecker aufgewärmt. Viel Spaß beim Nachkochen!
Fragen & Antworten zum Rezept
- → Kann das Gericht im Voraus zubereitet werden?
Ja, die Pfanne kann vorbereitet und sanft aufgewärmt werden. Beim erneuten Erwärmen eventuell etwas Brühe hinzufügen.
- → Mit welchen Beilagen passt die Pfanne am besten?
Kräftiges Bauernbrot, Senf oder ein frischer grüner Salat runden das Gericht hervorragend ab.
- → Welcher Wursttyp eignet sich besonders gut?
Rauchige Sorten wie Bratwurst oder Krakauer verleihen einen intensiven Geschmack, Geflügelwurst ist leichter.
- → Wie lässt sich die Säure des Sauerkrauts regulieren?
Je nach Vorliebe das Sauerkraut vor der Verwendung gründlich abspülen oder direkt aus dem Glas nehmen.
- → Kann das Gericht glutenfrei zubereitet werden?
Ja, achten Sie auf glutenfreie Würste und Brühe. Alle anderen Zutaten sind von Natur aus glutenfrei.